Rede beim Benefizessen der Villa Ichon am 4. Dezember 2009 Eigentlich hätte ich Ihnen gern eine meiner auch für erwachsene Zuhörer geeigneten Kindergeschichten erzählt oder Ihnen mein Gedicht von der untreuen Maulwürfin vorgetragen, was mir sicher Ihren ungeteilten Beifall eingebracht hätte. Aber der Hausherr dieser dem Frieden und der Kultur gewidmeten Villa hat mich ermutigt, das Thema „Nie wieder Krieg?“ zu wählen. Ich kann nur hoffen, daß ich Ihnen damit nicht den Appetit verderbe. ... weiterlesen |
Die Republik vor Gericht 1954-1995 Broschur, 1138 Seiten, 122 Abbildungen
Auch als E-Book |
Eigentlich wollte er ja Förster werden. Das war kurz nach dem Krieg, den Heinrich Hannover mit einem Granatsplitter dicht neben der Wirbelsäule überlebte und der in ihm ein grundlegendes Misstrauen gegenüber Kriegs- treibern und Autoritäten hinterließ. ... zur Person |
|
|
||
Besser als die Geschichte der NS-Zeit selbst kann deren Vorgeschichte deutlich machen, dass die Drangsalierung, Ausgrenzung und physische Vernichtung der politischen Linken und der Juden nicht das Werk einzelner Verbrecher, sondern die Verwirklichung einer von breiten Schichten des Bürgertums getragenen Gesinnung war. |
|
|
|
|
|
|
|
Verleihung des Max-Friedlaender-Preises (9. 11.
2012) |
Verleihung des Tüdelband-Preises der Kühne-Stiftung Fünfzig Jahre Pferd Huppdiwupp (Text) Heinrich Hannover: Dankesrede:
|
Ausschnitte aus einem Vortrag vor Studenten der Uni-Bremen 1994:
|
|
|
|||||||||||||||||||
|
|